Hawila

Nachhaltiger Transport gepaart mit Kunst & Kultur

Die Hawila wird nicht nur als segelndes Frachtschiff eingesetzt, sondern auch als Kultur- und Bildungsplattform, um das Umweltbewusstsein zu schärfen und dazu beizutragen, die globale Schifffahrtsindustrie zu einer nachhaltigen, kohlenstofffreien Transportkultur zu bewegen.

Entlang seiner Route will Hawila ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Globalisierung schaffen. Aufgrund der im Laufe der Jahre gesammelten Erfahrungen möchten sie ihre Mission fortsetzen, traditionelle Fertigkeiten im Zusammenhang mit dem Segeln und dem Bootsbau unter Verwendung natürlicher und nachhaltiger Produkte zu vermitteln.

Kunst und Kultur öffnen den Geist und inspirieren, zu neuen Visionen, Kreationen und Aktionen und so wird Hawila als gemeinschaftliche Plattform für Performances und Workshops zum Thema Nachhaltigkeit und traditionelles Segeln genutzt.

Die Geschichte der Hawila:

Ein Schiff mit einer langen Geschichte:
Die Hawila wurde 1935 in Risør, Norwegen, als Baltic Trader gebaut, ein traditionelles skandinavisches Design für einen starken Holzfrachter, der für seine Größe eine enorme Ladung transportieren kann.

Sie wurde als motorgetriebenes Segelschiff gebaut und beförderte bis in die 1960er Jahre Natureis. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zu einem Zweimast-Segelfrachter umgebaut, um die Treibstoffknappheit auszugleichen.

Mit dem Ende des Eishandels wurde sie erst in den 1970er Jahren aufgegeben. Ab 1978 wurde das Schiff von der schwedischen Schule "Mot Bättre Vetande" zu einem Segelschulschiff für Schüler umgebaut: Der Frachtraum wurde zu einem Schlafsaal, das achtere Steuerhaus wurde entfernt, eine Kombüse wurde an Deck gebaut und das Achterdeck wurde erhöht. Von 1984 bis 2008 segelten Generationen schwedischer Schulkinder auf der Hawila. Die finanzielle Situation der Schule führte schließlich dazu, dass Hawila verkauft wurde.

Ein neuer Besitzer behielt sie ein paar Jahre lang, bevor er sie 2013 in Kastrup aussetzte. Im Jahr 2014 wurde sie von der gemeinnützigen Organisation Hawila Project gerettet, repariert und für die Küstenschifffahrt wiederhergestellt.

Technische Daten der Hawila

  • Gebaut: 1935 
  • Takelage: Gaffelgetakelte Ketch
  • Länge komplett: 34,9 Meter
  • Länge über Deck: 25,5 Meter
  • Tiefgang: 3 Meter
  • Ladekapazität: 60 Tonnen / 95 m3
  • Maximale Anzahl von Segeln: 10
  • Professionelle Crew: 6
  • Trainees: 26

Anmeldung zum Newsletter

Wenn Du Dich für den Newsletter anmeldest, werden wir Dich informieren, sobald wir neue Segelrouten veröffentlichen. Die Fairtransport "Sailmail" ist vollgepackt mit spannenden Segelabenteuern, exotischen Produkten und den neuesten Nachrichten über die Schiffe und ihre Veranstaltungen. Verpasse es nicht!